!! Diesen
Blinker gibt es in Längen bis zu 180 mm !!
Klassische Perlmuttspange
Schleppblinker
mit einer seitlich blinkenden Bewegung.
Das
Spiel dieser Spangen ist schwer zu beschreiben. Es reicht von links nach
rechts schießend sich drehen und ruckartig nach vor stürmend. Es ist
einfach eine Freude das Laufverhalten dieser Naturprodukte anzusehen.
170
mm Spange KLASSISCH Hell
Berni Höller mit
einer kapitalen Seeforelle aus dem Zeller See/Sbg.
Seeforelle 5,39 kg
/ 84 cm gefangen auf Perlmutt – Blinker
Diese Schleppspange gewährleistet durch sein geringes Gewicht ein waagrechtes
Laufverhalten. Das soll heißen, die Spange hängt nicht nach hinten und
entwickelt auch bei geringer Geschwindigkeit ein optimales
Laufverhalten. Ein weiterer Vorteil ist der geringe Druck der beim
Schleppen mit Downrigger oder Sideplaner auf den Clip ausgeübt wird. Kein
Rotieren sonder ein verlockendes Hin und her schwenken sind die
herausragenden Eigenschaften dieser Schleppspange. Aber sehen sie
selbst. HM Angelprofi hat für interessierte Schleppangler einen kurzen
Film über das Laufverhalten dieser Schleppspange gefertigt.
Imitiert perfekt das
Aufblitzen der Flanke eines flüchtenden Fisches.
tr>
Und
wieder einmal hat die klassische helle Spange zugeschlagen. Es ist einfach
unglaublich wie diese Spange fängt.
Thomas Schwab
mit
Seeforellen aus
dem Neuenburger See
Traumfische
aus dem - Drei Seen Land -
78 cm - 6 kg
89 cm - 5,5 kg
Konnte einer HM Spange Klassisch 110 - 120 mm nicht widerstehen
Diese Forelle
ging auf eine 180 er Spange in 14 - 16 m Tiefe.
Gefischt mit
WÜDA Scherbrett und 400 gr. Blei.
Schwingungsfrequenz
HM Spange KLASSISCH
Die optimale Schwingungsfrequenz erreicht diese
Spange bei einer Schleppgeschwindigkeit von 3 - 3,5 km/h.
Schleppgeschwindigkeit 2,5 km/h
Die Spange taumelt und hängt nach hinten.
Schleppgeschwindigkeit 3 km/h
Die Spange beginnt seitlich zu blinken.
Optimal für Hecht
Schleppgeschwindigkeit 3,5 km/h
Die Spange blinkt jetzt pro Sekunde mindestens 2
mal und hat ein optimales Laufverhalten.
Optimal für Hecht und
Seeforellen
Schleppgeschwindigkeit 4 km/h
Die Spange blinkt jetzt sehr stark und schießt,
je nach Krümmung, nach links und rechts.
Optimal für Seeforellen !!
Schleppgeschwindigkeit 4,5 km/h
Die Spange blinkt jetzt sehr stark, rotiert ein bisschen und
schießt, je nach Krümmung, nach links oder rechts.
Optimal für Seeforellen !!
Schleppgeschwindigkeit 5 km/h
Die Spange fängt an, beständig zu rotieren. Die
Krümmung sollte daher dieser Schleppgeschwindigkeit angepasst werden,
um die Rotation auf ein Minimum zu reduzieren.
Optimal für Seeforellen !!
Optimale Schleppgeschwindigkeit für Hecht sind 3 - 3,5 km/h.
Optimale Schleppgeschwindigkeit für Seeforelle sind 3,5
- 5 km/h.
Tipp: Für
die genaue Bestimmung der Schleppgeschwindigkeit ein GPS - Gerät
verwenden.
!! Achtung !!
Je größer die Spange, desto geringer die Schwingungsfrequenz. Durch
eine höhere Schleppgeschwindigkeit kann man die Frequenz wieder
erhöhen. Für Spangen hat sich eine Geschwindigkeit von 3 - 4
km/h als am fängigsten herausgestellt.
Hallo Sepp,
Ich war doch am Wochenende mit den neuen Perlmutts von dir unterwegs.
Eine Seeforelle hab ich nicht gefangen, aber nach 2 Std. schleppen hat
dann ein Hecht von 1,19m gebissen! Ich hab nach und nach verschiedene
Schlepptiefen probiert und er hat dann die 10cm Spange
mit einer Kupferseite in 17m Tiefe genommen (genau nach deiner
Beschreibung, dass die in größeren Tiefen wirkt). Ich find das einfach
unglaublich, und es wird ein unvergesslicher Tag für mich bleiben -
Danke!!!!!! Ich denke du hast einen neuen Fan für deine Köder
bekommen..... Mein Kumpel hat mir gerade ein paar Fotos geschickt.
Viele Grüße vom Schluchseefischer Markus
Dieser schöne Hecht bekommt natürlich einen
Platz in unserer Galerie
HM - Angelprofi wünscht dem glücklichen
Fänger weiterhin viel Petri Heil !!
Die Kupferinnenseite gibt einen guten
Kontrast gegen den abendlichen Himmel und lässt die Spange je nach
Schleppgeschwindigkeit mehr oder weniger aufblitzen. Spezielle Details geben diesem Blinker
ein äußerst aggressives Laufverhalten. Blitzschnelles Blinken und
Blitzen, gepaart mit seitlichen Fluchten machen diese Spange zu einem der
fängigsten Schleppköder überhaupt.
TIPP:
Abgedunkeltes Kupfer nicht putzen, da es durch den verstärkten Kontrast
die Fängigkeit erhöht.
In
den großen Größen ein Topköder für Freiwasserhechte.
Best. Nr.
Länge
Zielfisch
EURO
12/KLC56K
50 - 60 mm
Seesaibling,
Seeforelle, Barsch
18,00.-
12/KLC78K
70 - 80 mm
Seeforelle
23,00.-
12/KLC910K
90 - 100 mm
Seeforelle, Meerforelle, Hecht
29,00.-
12/KLC1112K
110 - 120
mm
Seeforelle,
Hecht, Meerforelle, Lachs
39,00.-
12/KLC1314K
130 - 140
mm
Seeforelle,
Hecht, Meerforelle, Lachs
54,00.-
12/KLC1516K
150 - 160
mm
Seeforelle,
Hecht, Meerforelle, Lachs
66,00.-
12/KLC1718K
170 - 180
mm
Hecht,
Lachs
82,00.-
Claudio Paternio mit einem kapitalen atlantischen Lachs
Gefangen vor Rügen auf eine HM Perlmuttspange Klassisch -
Kupfer
Originalzitat von Claudio:
Diese Spangen fangen, egal ob in Rügen oder in
Kanada. Sie sind einfach ein Hit.
Wir wünschen auch weiterhin Fangerfolg ohne Ende.
HM Spange Klassisch
Coregone
mit Messingeinlage
Spange
aus hellem Perlmutt
Spangenform
mit gleich runden Enden
!! Perlmutt -
Messing !!
Diese Kombination bürgt für höchste
Fängigkeit
!! Diesen
Blinker gibt es in Längen bis zu 180 mm !!
180er
Spange mit Messing hinterlegt
Spezielle Details geben diesem Blinker
ein äußerst aggressives Laufverhalten. Blitzschnelles Blinken und
Blitzen, gepaart mit seitlichen Fluchten machen diese Spange zu einem der
fängigsten Schleppköder überhaupt.
Für mittlere bis hohe Schleppgeschwindigkeiten.
Perlmutt und Messing. Bei dieser Kombination bekommen
Profis feuchte Hände. Im Gegensatz zu Kupfer sollte man das Messing ab und
zu mit einer Stahlwolle nachputzen und so die Fängigkeit erhöhen. Diese
Spange blinkt und blitzt das es eine Freude ist. Speziell an dunklen Tagen ein
echter Geheimtipp.
Imitiert perfekt das
Aufblitzen der Flanke eines flüchtenden Fisches.
TIPP:Ab und zu die Messingseite mit Stahlwolle nachputzen.
In
den großen Größen ein Topköder für Freiwasserhechte.